Weinregion Hessische Bergstraße: Was Rebschule, Genossenschaft und Jungwinzer:innen bewegen
Die Weinregion Hessische Bergstraße war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung das kleinste Weinanbaugebiet Deutschlands – heute ist sie das zweitkleinste. Gerade ihre Größe macht sie spannend: Auf 470 Hektar arbeiten Winzer:innen zwischen Steillagen, Genossenschaften und Rebschulen an konkreten Antworten auf steigende Kosten, Klimawandel und verändertes Konsumverhalten.
In meinem Artikel für das Wirtschaftsmagazin econo geht es um Ertragsreduktion, den gezielten Anbau robuster Piwi-Rebsorten, die enge Zusammenarbeit mit der Rebschule Antes und die Strategie der Bergsträsser Winzer, die jährlich rund zwei Millionen Flaschen abfüllen.
Zu Wort kommen unter anderem Patrick Staub, Geschäftsführer der Genossenschaft, und Anja Antes-Breit, Inhaberin der Rebschule und engagiert in Verband und Nachwuchsarbeit.
Ein Einblick in meine Arbeit als Weinjournalistin – mit Fokus auf die Weinregion Hessische Bergstraße, ihre Akteure, Anbaumethoden und Zukunftsthemen im Weinbau.

„Johanna versteht es hervorragend, ihre intensiven Recherchen in gut strukturierte Geschichten zu verwandeln.“
Ingo Leipner

Recherchiert, geschrieben, umgesetzt – so habe ich den Artikel umgesetzt:







Johanna begleitete ich fünf Jahre mit einem Schreib-Coaching. Es freut mich sehr, wie sie in dieser Zeit ihr sprachliches Talent immer mehr entfaltet hat. Sie versteht es hervorragend, ihre intensiven Recherchen in gut strukturierte Geschichten zu verwandeln, die auch in einer ansprechenden Sprache verfasst sind. Dabei verbindet sie ökonomische Sachverhalte so geschickt mit biografischen Details ihrer Protagonisten, dass attraktive und abwechslungsreiche Texte entstehen.
Ingo Leipner
Inhaber der Textagentur EcoWords & ehemaliger Chefredakteur für das Wirtschaftsmagazin econo
